„Helping The Butterfly Hatch“ - Buch 2 Wie können wir junge Menschen bei der Selbstbestimmten Bildung unterstützen?Von Je'anna L Clements
Inhaltsverzeichnis
„...der Lehrer wird zum Freund. Es ist, als würde eine Gruppe von Ihnen irgendwohin gehen, wo Sie noch nie waren, und Sie hätten einen vertrauenswürdigen Freund dabei, der auch nicht weiß, wohin Sie gehen, aber nützlich sein könnte. Es ist beruhigend, eine solche Person in der Nähe zu haben.“ – Sugata Mitra
„Und was ich wirklich sagen möchte, ist, dass das Potenzial des Einzelnen nur im Kontext der Sicherheit wirklich zum Tragen kommt.“ – Stephen Porges
„Man kann andere nur dann wirklich lieben, wenn man sich selbst zuerst wirklich liebt.“ Fred Rogers
Über die Autorin
Die Mutter, Schriftstellerin und Verfechterin von Rechten Je'anna Clements (Psych.Hons) brach ihr konventionelles Masterstudium in Pädagogik ab, als ihr klar wurde, dass keine bestehende Institution sie bei dem unterstützen konnte, was sie lernen musste. Die jungen Menschen, die sie Mutter nennen, haben sich seit ihrer Geburt autodidaktisch weitergebildet. Von 2007 bis 2016 initiierte sie eine Reihe experimenteller Start-ups im Bereich alternative Bildung, die 2017 in der Gründung von Riverstone Village, Südafrikas erster von Sudbury inspirierter Gemeinschaft für Selbstbestimmte Bildung, gipfelten. Seit über einem Jahrzehnt erforscht, kuratiert und destilliert sie Literatur, Live-Diskurse und Praktiken zur Selbstbestimmten Bildung und teilt ihre Erkenntnisse in jüngster Zeit mit anderen Erwachsenen, die beabsichtigen, Lernbegleiter für Selbstbestimmte Bildung zu werden. Die Buchreihe „Helping The Butterfly Hatch“ ist aus Material entstanden, das sie zur Unterstützung der Lernreisen von mehr als 50 Lernbegleitern für Selbstbestimmte Bildung aus fünf Kontinenten erstellt hat. Ihre Arbeit wurde von Save The Children (Schweden), der Zeitschrift Children, Youth and Environments (CYE) (Universität Colorado, USA), dem Magazin Tipping Points (Alliance for Self-Directed Education) sowie einer Vielzahl von Online- und Printzeitungen und -magazinen veröffentlicht. Sie ist außerdem Autorin von Help! My Kid Hates School (2017), das auch bei den meisten E-Book-Anbietern erhältlich ist.
INHALT
(Dieser Post wird in Zukunft noch aktualisiert, er soll in dieser Form als Überblick dienen, was man als zahlender Abonnent demnächst in der deutschen Übersetzung des Buches erwarten kann).
Deutsche Übersetzung von Max Sauber
Teil 1 – Calling All Willing Caterpillars
Dies ist eine Ressource
Es gibt so viele Möglichkeiten, Selbstbestimmte Bildung zu leben, wie es Menschen gibt
Warum brauchen wir dieses Buch?
1.1 Schmetterlingsträume
1.2 Sicher wissen wir alle, was Selbstbestimmte Bildung ist?
1.3 Der Unterschied zwischen einem Lehrer und einem Lernbegleiter für Selbstbestimmte Bildung
Der Unterschied zwischen der Begleitung Selbstbestimmter Bildung und Reform Pädagogischen Schu
Informationen in der Selbstbestimmten Bildung anbieten
Unschooling
Unschooling
Streuende
Lehrreiche Momente
Teil 2 – Cocooning und Transformation – Wie man ein Lernbegleiter für Selbstbestimmte Bildung wird
2.1 Selbstbestimmte Bildung als Weg des persönlichen Wachstums
Wer ich bin und meine Art zu sein beeinflussen die Lernumgebung
2.2 Rollen des Lernbegleiters für Selbstbestimmte Bildung
2.3 Aufgaben des Lernbegleiters für Selbstbestimmte Bildung
2.3.1 Aufrechterhaltung des physischen Raums: Nachhaltigkeit
2.3.2 Aufrechterhaltung des physischen Raums: Physische Sicherheit
2.3.3 Aufrechterhaltung der Gemeinschaftskultur
2.3.4 Die Rolle des Lernbegleiters für Selbstbestimmte Bildung in Bezug auf das Spiel
2.4 Disziplin
2.4.1 Reguläre Disziplin
2.4.2 Herausforderndes Verhalten
„HS“ und „temperamentvolle“ Kinder
Enneagramm
PDA
CPS
Überlegen Sie, wie Sie mit herausforderndem Verhalten umgehen können
Diskutieren und debattieren Sie
Psychopathen/Soziopathen
2.5 Ein Lernbegleiter sein durch Unterrichten und Coaching
Disziplinstrukturen
2.5.1 Allgemeine Tipps zur Förderung der Selbstbestimmten Bildung
2.5.2 Die 3 R
2.5.3 Mathe/s
Sich selbst helfen Alte Ideen loslassen
Mathe/s fördern
Kindern helfen Alte Ideen loslassen
Hilfe bei formeller Mathematik/s
Die Uhrzeit kennen
2.5.4 Lesen
Alte Vorstellungen loslassen
Leseförderung
Hilfe beim Lesen
Ein paar Besonderheiten
2.5.5 Schreiben
Handschrift
Tippen
Rechtschreibung
Hilfe bei der Rechtschreibung
2.5.6 Gefährliche Umstände
2.5.7 Traditionelles Wissen
2.6 Feedback geben
2.6.1 Einige Ressourcen, die Sie vielleicht weiter erkunden möchten
„Children, Learning, and the Evaluative Gaze os School“ von Carol Black
„Unsolicited Evaluation is the Enemy of Creativity“ von Peter Gray
„5 Reasons to Stop Saying ‚Good Job‘“ von Alfie Kohn
Komponenten von „Thinking Environments“ (Denkumgebungen) nach Nancy Kline
„Clean Language/Symbolic Modelling“ (Saubere Sprache/Symbolische Modellierung) von David Grove
2.6.2 Allgemeine Tipps für Feedback in Selbstbestimmter Bildung
2.7 Ein Lernbegleiter in Selbstbestimmter Bildung sein Zusammenfassung: Ein Anbieter der anderen Optimierungsbedingungen sein
Die gesellschaftliche Erwartung (und Realität), dass Bildung in der Verantwortung der Kinder liegt
Unbegrenzte Zeit zum Spielen, Erkunden und Verfolgen der eigenen Interessen
Die Möglichkeit, mit den Werkzeugen der Kultur zu spielen
Zugang zu einer Vielzahl fürsorglicher Erwachsener, die Helfer und keine Richter sind
Freie Altersmischung unter Kindern und Jugendlichen
Eintauchen in eine stabile, unterstützende und respektvolle Gemeinschaft
Teil 3 – Schlüpfen Sie in die Rolle eines Lernbegleiters für Selbstbestimmte Bildung
3.1 Das neue Ich sein
Die fünf Vereinbarungen
3.1.1 Seien Sie untadelig in Ihrem Wort
3.1.2 Nehmen Sie nichts persönlich
3.1.3 Treffen Sie keine Annahmen
3.1.4 Geben Sie immer Ihr Bestes
3.1.5 Seien Sie skeptisch, aber lernen Sie zuzuhören
3.2 Zusammenfassung des Engagements des Lernbegleiters für Selbstbestimmte Bildung
Loslassen
Engagieren
Zu guter Letzt
Teil 4 – Frei fliegen – Gründung oder Auswahl einer Einrichtung für Selbstbestimmte Bildung
4.1 Was eine Einrichtung für Selbstbestimmte Bildung ist und was nicht
4.2 Faktoren, die die meisten Einrichtungen für Selbstbestimmte Bildung berücksichtigen müssen
MODELL
MANAGEMENT
UMFELD
EMPOWERMENT
MENSCHEN: MITARBEITER, SCHÜLER UND KULTUR
SICHERHEIT
GESCHÄFT
4.3 Anpassung einer Einrichtung an Selbstbestimmte Bildung
Teil 5 – Der Wind um Ihre Flügel – Regierungsschnittstellen mit Selbstbestimmter Bildung
5.1 Zeigen Sie Sorgfalt
5.1.1 Informieren Sie sich über Selbstbestimmte Bildung und wie man sie optimiert
5.1.2 Stellen Sie sicher, dass die Bildung der Kinder optimiert wird
Wichtiger Hinweis
5.2 Kennen Sie Ihre Rechte in Bezug auf Selbstbestimmte Bildung
5.2.1 Das Wohl des Kindes steht an erster Stelle
5.2.2 Das Kind hat das Recht, gehört zu werden und an Entscheidungen, die es betreffen, mitzuwirken
5.2.3 Jedes Kind hat das Recht auf Bildung, die ...
5.2.4 Das Kind hat das Recht auf Privatsphäre
5.2.5 Die Verpflichtung der Eltern
5.3 Solidarität ist Stärke
Zum Schluss – Felder voller Schmetterlinge
Anhang
Anhang 1 Die A.C. – eine Alternative zur J.C. für Gemeinschaften der Selbstbestimmten Bildung
Anhang 2 Glossar